In Gesprächen über die CG-Methode taucht es immer häufiger auf. Protein mit großen Molekülen und Protein mit kleinen Molekülen.
Doch welche soll ich verwenden und wie erkenne ich sie? In diesem Blog erfahren Sie es!
Was sind Proteine und welche Wirkung haben sie auf poröses Haar?
Es ist wichtig zu wissen, wie porös Ihr Haar ist. Wenn Sie das noch nicht wissen, finden Sie es über diesen Blog heraus; „
Ihre Eigenschaften “
Hohe Porosität bedeutet, dass die Haarkutikeln offen sind. Bei geringer Porosität hingegen sind die Haarkutikeln geschlossen.
Ihr Haar besteht zu einem großen Teil aus Protein. Es ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und somit auch für Ihr Haar. Durch bestimmte Umstände wie beispielsweise Beschädigungen brechen diese ab. Um dies wiederherzustellen, verwenden wir Produkte mit Protein.
Protein liefert:
✔️ Stärke Ihres Haares
✔️ Flüssigkeitszufuhr
✔️ mehr Glanz
✔️ Verbreiterung der Haarstruktur
Wenn Sie einen der folgenden Punkte erkennen, könnte Ihr Haar etwas Protein gebrauchen:
- Sprödes und/oder geschädigtes Haar (hohe Porosität) durch Hitze, Färben oder Bleichen.
- Feines und mitteldickes Haar benötigt oft auch mehr Protein als dickes Haar.
- Möglicherweise kann auch ein Proteinmangel die Ursache für trockenes Haar sein.
Große und kleine Proteine, welches braucht Ihr Haar?
Wenn Sie Haare mit hoher Porosität haben, benötigen Sie viele Proteine. Ihre Haarkutikeln sind geöffnet, sodass die großen Proteine gut am Haar haften können. Große Proteine können nicht in die geschlossenen Schuppenschichten von Haaren mit geringer Porosität eindringen.
Wenn Sie Haare mit geringer/mittlerer Porosität haben, ist es besser, kleine Proteine in Ihren Haarprodukten zu verwenden. Ein praktischer Tipp für diese Porosität: Eine Wärmekappe könnte eine Lösung sein. Dadurch öffnen sich die Schuppenschichten Ihres Haares etwas mehr und die Proteine können besser vom Haar aufgenommen werden.
Wie erkennt man die kleinen Proteine?
Die kleinsten Proteine sind in der Zutatenliste als „ Aminosäuren “ oder „ Peptide “ zu erkennen. Diese können eigentlich für jeden Haartyp verwendet werden.
Andere kleinere Proteine sind „ hydrolysierte Seide, hydrolysiertes Keratin und hydrolysiertes Kollagen “. Diese können auch für alle Haartypen verwendet werden.
Ein etwas größeres Protein ist „ Gelatine “. Dieses ist eher für Menschen mit hoher Porosität, feinem und brüchigem Haar geeignet.
Wie erkennt man die großen Proteine?
Gehen wir noch einen Schritt weiter, kommen wir zu den großen Proteinen wie „ Hydrolysiertes Weizenprotein“ , „Hydrolysierte Weizenstärke“ , „Hydrolysiertes Sojaprotein“ , „Hydrolysiertes Quinoa“ und „Hydrolysierte Lupine “.
Dieses Protein ist für hochporöses Haar, gefärbtes oder gebleichtes Haar und feines/mitteldickes Haar geeignet. Haben Sie Haare mit geringer Porosität? Dann sollten Sie diese Proteine lieber nicht zu häufig verwenden.
📌 Tipps für proteinreiches und poröses Haar:
- Haare mit hoher Porosität behalten ihre hohe Porosität normalerweise etwa 6–8 Wochen lang. Nach entsprechender Pflege wird es wieder mittelporös. Merken Sie, dass Ihr Haar auf einen hohen Proteingehalt nicht mehr gut reagiert? Wechseln Sie dann wieder zu wenig Protein.
- Proteine werden am besten in Ihrer Haarmaske und Ihrem Leave-in aufgenommen. Verwenden Sie kleines Protein? Dann probieren Sie doch mal eine Wärmekappe!
- Haben Sie Ihre Haare gerade blondiert oder gefärbt? Verwenden Sie dann proteinreiche Produkte.
- Benutzen Sie regelmäßig einen Lockenstab oder ein Glätteisen? Verwenden Sie dann proteinreiche Produkte.
- Protein in einem Gel kann für etwas mehr Halt sorgen!
- Die Verwendung von Protein in Ihrem Shampoo oder Ihrer Spülung spielt keine große Rolle. Dies ist in Ihrem Haar zu kurz, um es richtig aufzunehmen. Lassen Sie Ihre Spülung länger einwirken? Dann nehmen Sie möglicherweise etwas davon auf, aber nicht so gut wie bei einer Maske. Es spielt also keine Rolle, ob Ihr Shampoo und Ihre Spülung Proteine enthalten oder nicht, solange Sie in Ihrer Maske und möglicherweise Ihrem Leave-in das richtige Protein verwenden.
Wissen Sie jetzt, ob Sie große oder kleine Proteine benötigen? Um es Ihnen einfacher zu machen, können Sie auf unserer Seite auch nach großen und kleinen Proteinen filtern!
*inspiriert von Georgina Stancius Blog.